VIELFALT – DER NÜRNBERG PRIDE PODCAST // 2025 EDITION

VIELFALT – DER NÜRNBERG PRIDE PODCAST // 2025 EDITION

Neue Staffel des „VIELFALT“-Podcasts vom CSD Nürnberg: 5 Tage – 5 queere Themen – 1 klare Botschaft

NIE WIEDER STILL! Unter diesem starken Motto startet die neue Staffel des queeren Podcasts „VIELFALT“ – produziert vom CSD NÜRNBERG PRIDE in Kooperation mit Hitradio N1. Fünf Tage lang erscheint täglich eine neue Folge mit brisanten Themen, die die queere Community bewegen. Stimmen, Geschichten und Perspektiven, die gehört werden müssen – gerade jetzt!

Podcast-Highlights der neuen Staffel: Jeden Tag ein neues Thema

Folge 1 // Montag, 4.8.25
Ampel-Flop für queere Rechte?

Selbstbestimmungsgesetz, Blutspende-Reform – es gab Fortschritte.
Aber: Viele Versprechen der Ampel-Regierung wurden nie eingelöst.
Was wurde wirklich erreicht? Wo hakt es? Und was bedeutet das für queere Menschen in Deutschland?
Wir ziehen Bilanz – und sagen klar: Nie wieder still.
Jetzt reinhören, verstehen, verändern.

Folge 2 // Dienstag, 5.8.25
Trump und das Zwei-Geschlechter-Dogma

In den USA beendet Trumps 2 Geschlechter-Dogma mit dem Dekret „zum Schutz von Frauen vor Gender-Ideologie und Extremismus “ jegliche Anerkennung und Unterstützung für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen – was enorme, gesamtgesellschaftliche Auswirkungen hat. Auch in Deutschland gibt es Gruppen, welche die Anerkennung und Rechte von trans*, inter* und nicht binären Personen als Gender-Ideologie und Kult diffamieren und sich hasserfüllt gegen unsere Menschenrechte stellen, indem sie die Würde von Menschen massiv verletzen.

Was bedeutet dies für uns als trans*, inter* und/oder nicht-binäre Person, als queere Community, als Gesellschaft und was haben wir diesen Angriffen auf unsere Identitäten und auf unsere Menschenrechte entgegensetzen?
Darüber sprechen Sasha und Ekamjot SinghKaur.

Folge 3 // Mittwoch, 6.8.25
80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg – der lange Weg zur Gleichberechtigung queerer Menschen

CSD-Vorstand Bastian Brauwer im Gespräch mit dem Historiker Dr. Matthias Gemählich über die Lebenswirklichkeit von queeren Menschen in der Zeit des Paragrafen 175, der sexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe stellte. Das Gespräch dreht sich insbesondere um die Verfolgung queerer Menschen in der NS-Zeit und den langen Weg zu ihrer rechtlichen Gleichstellung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Folge 4 // Donnerstag, 7.8.25
Selbstbestimmungsgesetz – Resümee: Ein Rückblick aus Nürnberg

Seit dem 01.11.2024 ist das SBGG in Kraft.
Durch dieses Gesetz haben alle Personen die Möglichkeit, ihren Geschlechtseintrag und den dazugehörigen Namen, mit einer einfachen Erklärung, ändern zu lassen. Kaum war das Gesetz verabschiedet, hagelte es Kritik aus konservativen und rechten Kreisen, sowie von trans* feindlichen Bewegungen.

Doch wie sieht die Realität aus?
Zwei Betroffene tauschen sich hierzu in diesem Podcast aus.

Folge 5 // Freitag, 8.8.25
Was bedeuten Merz und die aktuelle Regierung wirklich für queere Rechte?

Friedrich Merz regiert – was heißt das für uns?
Ein neuer Kanzler, ein konservativer Kurs – und viele offene Fragen für die queere Community.
Was bedeutet die neue politische Lage für unsere Rechte, unsere Sichtbarkeit, unser Leben?
In dieser Folge schauen wir genau hin und sprechen darüber, was jetzt zählt: Haltung zeigen, laut bleiben – nie wieder still.
Einschalten, mitdenken, mitkämpfen.

Cover Vielfalt, der Nürnberg Pride Podcast

Hier geht’s zum Podcast:

Alle neuen und bisherigen Folgen findest du auf:
👉 podyou.de/podcasts/vielfalt-der-csd-podcast

KINOSPOT „NIE WIEDER STILL!“

KINOSPOT „NIE WIEDER STILL!“

Queerfeindlichkeit sichtbar machen – und ihr entgegentreten

Unser Kinospot 2025 macht spürbar, was viele queere Menschen tagtäglich erleben: Taten und Worte verletzen, grenzen aus, machen unsichtbar, sollen uns zum Schweigen bringen.

Die Story: Ein queerer Mann steht in der Öffentlichkeit. Symbolisch für die immer mehr werdenden queerfeindlichen Ereignisse in Gesellschaft und Politik wird ihm der Mund zugeklebt. Es schallen Aussagen, Anschuldigungen, die queere Menschen seit Jahrzehnten ertragen müssen: abwertend, beleidigend, beschämend, entmenschlichend. Seine hierdurch entstehenden Gefühle wie „überhört“, „versteckt“, „verleugnet““ werden sichtbar. Er rebelliert, setzt eine klare Grenze und leistet damit stellvertretend für die vielfältige queere Community dagegen Widerstand.

Unser Motto „NIE WIEDER STILL!“ macht deutlich klar: Wir lassen uns nicht zum Schweigen bringen. Nicht von Vorurteilen, nicht von Politik, nicht von der Gesellschaft. Unsere Stimmen bleiben laut. Unsere Existenz, Rechte und

Sichtbarkeit ist nicht verhandelbar. Wir sind nie wieder still!

So, und nun viel Spaß mit dem Spot!

Danke, Nürnberg!

Aufklärend und wachrüttelnd läuft unser Spot während der 2,5 wöchigen Prideweeks bis einschließlich 10.8. vor jedem Film im Cinecitta, Casablanca Filmkunsttheater, Filmhaus Nürnberg und dem mobilen Kino – dankeschön dafür!

Unser ganz herzlicher Dank geht an die Agentur .diff, die in Zusammenarbeit mit Thomas Riese diesen Spot umgesetzt und produziert hat. Danke auch von Herzen an alle, die vor der Kamera mitgewirkt haben!

PRESSEMITTEILUNG: DAS IST DER CSD NÜRNBERG PRIDE 2025

PRESSEMITTEILUNG: DAS IST DER CSD NÜRNBERG PRIDE 2025

PROGRAMMÜBERSICHT – DIE KERNBESTANDTEILE DES CSD NÜRNBERG PRIDE

Prideweeks

Abwechslungsreich. Aufschlussreich. Außergewöhnlich.

Vom 24. Juli bis zum 10. August demonstrieren die Prideweeks in der Metropolregion Nürnberg eindrucksvoll, dass Queerness alle Lebensbereiche durchdringt. Das umfangreiche Programm der Prideweeks umfasst über 100 Veranstaltungen zu vielfältigen queeren Themen wie Kunst und Kultur, Liebe und Gemeinschaft, Körper und Gesundheit, Identität sowie Religion und Spiritualität. Angeboten werden Workshops, Informationsveranstaltungen, Lesungen, Partys, Demonstrationen, Führungen, Theateraufführungen, Kinofilme und vieles mehr. Neu im Programm sind unter anderem eine Virtual-Reality-Experience, ein Hobby-Horsing-Contest sowie die erste queere Flirtparty für Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Freund*innen.

Online Eventkalender des CSD NÜRNBERG PRIDE
PRIDE BOOKLET als PDF

DEMO

Das politische Kernstück

Am Samstag ab 12.15 Uhr setzen sich in Nürnberg wieder zahlreiche und vielfältige Demogruppen in Bewegung – darunter Unternehmen, Vereine, politische Parteien sowie zahlreiche Einzelpersonen aus der LGBTQIA+-Community. Sie alle demonstrieren für Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und gesellschaftlichen Zusammenhalt – und setzen zugleich ein klares Zeichen gegen den zunehmenden Rechtsruck, gegen Queerfeindlichkeit sowie die steigende Zahl queerfeindlich motivierter Übergriffe.

Das diesjährige bundesweite Motto des CSD lautet: „NIE WIEDER STILL!“. Der Förderverein CSD Nürnberg e.V. rechnet erneut mit einer großen Beteiligung und hofft, den bisherigen Rekord von 12.500 Teilnehmenden aus dem Vorjahr zu übertreffen.

Gegen 14 Uhr endet der Demonstrationszug am Kornmarkt, wo das große CSD-Finale in Form eines bunten Straßenfestes stattfindet.

 Wegen aktueller Baustellen im Stadtgebiet steht der endgültige Streckenverlauf der Demo derzeit noch nicht fest. Die Route sowie der Startpunkt werden kurzfristig bekannt gegeben.

CSD FINALE

Zwei Tage voller Musik und Information

Am Samstag, den 9. August von 13 bis 23 Uhr, und am Sonntag, den 10. August von 12 bis 19 Uhr, findet das CSD-Finale erneut am Kornmarkt statt – direkt neben der Straße der Menschenrechte. Das Wochenende steht ganz im Zeichen von Information, Musik, queerer Sichtbarkeit und politischem Austausch.

Wie im Vorjahr erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges Programm auf und neben der Bühne. Am Sonntag lädt der Förderverein CSD Nürnberg e.V. von 12 bis 14 Uhr zum queeren Spätschoppen mit Weißwurst und Brezn ein. Musikalisch begleitet wird dieser vom Musikverein Lauf sowie den Travestie Künstler*innen Yvonne Parker und Baby Bubble. Zwei Gebärdendolmetschende sorgen im Wechsel auf der Bühne für barrierearme Kommunikation. Von 12 bis 16 Uhr gibt es am Sonntag zudem ein Kinderprogramm mit Hüpfburg und Glitzertattoos auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes.

An beiden Tagen erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches, diverses, musikalisches und politisches Bühnenprogramm mit über 20 Künstler*innen und Showacts. Das CSD-Finale lädt zum gemeinsamen Feiern, Sichtbarsein und Vernetzen ein – unter dem Zeichen von Vielfalt, Solidarität und Lebensfreude. Am Samstagnachmittag, voraussichtlich gegen 16.15 Uhr, diskutieren Vertreter*innen demokratischer Parteien auf der Bühne aktuelle queerpolitische Themen.

Zahlreiche queere Vereine, Initiativen, Netzwerke und Unternehmen aus Nürnberg und der Region sind mit Infoständen am Kornmarkt vertreten. Besucher*innen sind eingeladen, sich zu informieren, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung und Sichtbarkeit zu setzen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Eine breite Auswahl an Essen und Getränken werden an beiden Tagen angeboten – unter anderem auch das diesjährige Prideweeks Bier, das in Zusammenarbeit mit der Nürnberger Brauerei Schanzenbräu entstanden ist.

Together Party

Official NÜRNBERG PRIDE Afterparty

Die offizielle Afterparty am Samstag, den 9. August ab 23 Uhr im Hirsch und der Rakete bringt die queere Community und ihre Allies erneut in zwei Clubs zusammen – für eine Nacht voller Musik, Vielfalt und Zusammenhalt. Willkommen ist jede Person, unabhängig von geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Hautfarbe oder Herkunft.

Die Afterparty steht für gelebte Vielfalt, Selbstliebe und respektvolles Miteinander. Geboten wird ein einzigartiges Partyerlebnis mit zwei Clubs, einem gemeinsamen Garten, fünf Areas, 14 DJs, zwei Dragshows, einem Surprise Special und einer ausgedehnten Afterhour bis 10 Uhr morgens. So wird aus einer Nacht ein kollektives Erlebnis – laut, bunt und offen für alle.

Helfen beim CSD

Für den reibungslosen Ablauf des diesjährigen Straßenfests werden noch engagierte Helfer*innen gesucht. Insbesondere beim Auf- und Abbau des Straßenfests wird Unterstützung benötigt, um die Veranstaltungsflächen rechtzeitig vorzubereiten und nach der Feier wieder abzubauen.

Außerdem werden für die Demonstration Ordner*innen gesucht, die mithelfen, den Demonstrationszug sicher und organisiert zu begleiten. Interessierte können sich gerne beim Veranstalter melden. Jede helfende Hand ist willkommen und trägt dazu bei, die Veranstaltung zu einem sicheren und erfolgreichen Erlebnis für alle zu machen.

ZWEITE CSD DEMO IN FÜRTH

Am Samstag, den 2. August findet zum zweiten Mal die CSD-Demo in Fürth statt. Im vergangenen Jahr hatten Personen aus dem Umfeld mit dem Förderverein Christopher-Street-Day Nürnberg e.V. die Veranstaltung ins Leben gerufen, um in der Nachbarstadt einen Anfang zu initiieren und ein deutliches Zeichen für die LGBTQIA+ Community vor Ort zu setzen. In diesem Jahr wird die CSD-Demo in Fürth von dem neu gegründeten Verein Frankenpride e.V. organisiert. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, den CSD Fürth sowie queere Projekte in der gesamten Region nachhaltig weiterzuentwickeln und zu stärken. Der Demozug startet um 13 Uhr am Rathaus Fürth, im Anschluss lädt ab 14.30 Uhr ein Get-Together am Stadttheater zum gemeinsamen Austausch und gemütlichen Beisammensein bei Musik und Getränken ein. Das Stadttheater und die Weinstube Schilderwach unterstützen mit ihren Räumlichkeiten und ihrer Infrastruktur den diesjährigen CSD Fürth.

Den Abschluss des Tages bildet ab 19.30 Uhr die Proud’n’Loud – CSD Party im Grünen Baum. Ab 20.30 Uhr sorgt ein DJ mit queerer Musik für eine ausgelassene Feier.

ZUM MOTTO „NIE WIEDER STILL“

Unter dem diesjährigen Motto „NIE WIEDER STILL“ sendet der CSD Nürnberg PRIDE eine klare Botschaft: Die LGBTQIA+ Community wird nicht schweigen, wenn ihre Rechte zur Verhandlungsmasse gemacht werden. Ob in Großstädten oder ländlichen Regionen – die Teilnehmenden bleiben kompromisslos sichtbar, solidarisch und stark.

Die CSD-Veranstaltungen sind ein deutlicher Ausdruck gelebter Demokratie und stehen gemeinsam für Nürnberg sowie eine vielfältige und gerechte Gesellschaft. Seit den Stonewall-Aufständen im Jahr 1969 hat die Community mit großem Mut und Entschlossenheit eine bunte, vielfältige Welt erkämpft und ist heute sichtbarer denn je.

Dennoch sind diese Errungenschaften keineswegs selbstverständlich. Aktuell ist eine Tendenz erkennbar, dass Teile aus Politik und Gesellschaft versuchen, queere Menschen wieder unsichtbar zu machen, zurückzudrängen und ihre Rechte in Frage zu stellen.

KINOSPOT „NIE WIEDER STILL“

Auch 2025 begleitet ein Kinospot das Kampagnenmotto des CSD Nürnberg PRIDE. Produziert wurde der Spot von der Agentur .diff in Zusammenarbeit mit Thomas Riese. Seit Beginn der Prideweeks ist der Spot vor jedem Film bis einschließlich 10. August in verschiedenen Nürnberger Kinos zu sehen, darunter das Cinecitta, das Casablanca Filmkunsttheater, das Filmhaus Nürnberg sowie beim mobilen Kino.

Hier geht’s zum Spot: https://www.youtube.com/watch?v=0YHQjCH_HWw

Forderungen des CSD NÜRNBERG PRIDE

Wir fordern von der Bundesregierung

Grundgesetz für alle: Queere Menschen durch das Grundgesetzt besser schützen
Was wir erreicht haben, ist nicht sicher. Der Schutz queerer Menschen braucht eine eindeutige Erwähnung im Grundgesetz. Artikel 3 reicht nicht aus – wir fordern die Ergänzung um die „sexuelle Identität“. Auch der Sittenbezug in Artikel 2 hat in der Vergangenheit Verfolgung ermöglicht. Dieser muss gestrichen werden, um Willkür und Diskriminierung künftig auszuschließen – im Sinne der Menschenrechte und unserer Verfassung. Zudem fordern wir das die Begriffe „Männer“ und „Frauen“ durch „Menschen“ ersetzt werden

Schützt queere Räume: Finanzielle Absicherung unsere Community- und Beratungsstrukturen
Diskriminierung und Gewalt gegen queere Menschen nehmen wieder zu – bis hin zu Anschlägen. Hilfe finden viele nur in unseren ehrenamtlich getragenen Strukturen. Doch diese stehen unter massivem Finanzdruck. Wir fordern: Die Bundesregierung muss queere Beratungs- und Community-Angebote sichern. Sparzwang darf nicht unsere Sicherheit und Sichtbarkeit gefährden – die Schuldenbremse darf nicht zum Abriss unserer Infrastruktur führen!

Hasskriminalität und Hatespeech wirksam bekämpfen
Queere Menschen leben mit ständiger Angst – vor Blicken, Gewalt und Hass im Netz. Die Übergriffe nehmen zu. Wir fordern von der kommenden Bundesregierung: Schützt uns! Verbessert Strategien gegen Hasskriminalität mit uns gemeinsam, finanziert den Aktionsplan „Queer leben“ solide und geht entschlossen gegen Queerfeindlichkeit und Fake News vor.

Wir fordern von der Stadt Nürnberg

Queeres Haus Nürnberg! Aufbau eines queeren Hauses in Nürnberg, als Heimat für Nürnbergs vielfältige queere Vereine und Organisationen.

Masterplan Queeres Nürnberg! Fortsetzung des Masterplans Queer und entsprechende Ausstattung mit Mitteln.

Sichtbarkeit! Vor allem in der Stadt der Menschenrechte muss es mehr queere Sichtbarkeit im Stadtbild geben.

Wir fordern vom Freistaat Bayern

Queerer Aktionsplan jetzt! Erstellung eines Aktionsplans „Queeres Bayern“ mit Bereitstellung der finanziellen Mittel für ein flächendeckendes Beratungsangebot auch auf dem Land.

Queere Räume schützen! Beratungsstellen und Community-Zentren sind lebenswichtige Anlaufstellen. Ihre langfristige, verlässliche Finanzierung muss gesichert werden – nicht nur durch kurzfristige Projektgelder.

Hasskriminalität bekämpfen! Queerfeindliche Gewalt und Hatespeech dürfen nicht weiter toleriert werden. Es braucht endlich effektive politische Maßnahmen, damit niemand Angst haben muss, sichtbar zu sein.

Unsere Botschaft ist klar: Wir schweigen nicht, wenn unsere Rechte zur Verhandlungsmasse werden. Ob in Großstädten oder ländlichen Regionen – wir bleiben kompromisslos sichtbar, solidarisch und stark.

Die CSDs sind und bleiben Ausdruck gelebter Demokratie. Zusammen für Nürnberg. Zusammen für eine vielfältige, gerechte Gesellschaft.

REIHENFOLGE DEMOGRUPPEN 2025

REIHENFOLGE DEMOGRUPPEN 2025

Foto: Harry Koerber / Imago

55 Gruppen, Vereine, Projekte haben sich diesmal angemeldet und zeigt wie wichtig der Metropolregion Nürnberg die Vielfalt ist. Schließt euch privat der Demo an. Bringt alle mit, die die queer Community unterstützen wollen, Freund*innen, Bekannte, Kolleg*innen, Familie – wen auch immer – queer oder nicht queer – lasst uns zeigen, dass es uns ernst ist – gerade heute im Jahr 2025!

Startpunkt: Wird noch bekannt gegeben. Aufgrund der aktuellen Baustellensituation haben wir noch keinen finalen Streckenverlauf für unsere Demo.
Aufstellung: 12 Uhr für Privatpersonen | individuelle Bekanntgabe je nach Startnummer für angemeldeten Gruppen
Start: 12.15 Uhr

Die Reihenfolge der teilnehmenden Demogruppen:

01 Schirmherr OBM Marcus König, Vorsitzender Bastian Brauwer und stllv. Vorsitzender Lars-Rene Gremillet
02 Fahnenträger*innen größer Regenbogenflagge
03 CSD Nürnberg PRIDE [Truck]
04 Gäste CSD’s [Fußgruppe] – u.a. mit CSD Schwabach
05 BR Buntfunk [Fußgruppe]
06 N-Ergie und VAG [Vielfalts-Bus]
07 Familienblock [Fußgruppe] – u.a. mit Queeres Zentrum Erlangen
08 Volt [Fußgruppe]
09 Fliederlich [Truck]
10 Stadtmission Nürnberg [Fußgruppe]
11 Kneipenchor Fürth [Fußgruppe]
12 BÜNDNIS90/Die Grünen [Truck]
13 DGB Jugend Mittelfranken [Fußgruppe]
14 Omas gegen Rechts [Fußgruppe]
15 Die Bar 59 [Truck]
16 Franken Tourismus [Fußgruppe]
17 Die Gerechtigkeitspartei LV-Bayern [Fußgruppe]
18 SPD Nürnberg AG Queer und AWO Nürnberg [Truck]
19 Staatstheater Nürnberg [Fußgruppe]
20 Amnesty International Nürnberg [Fußgruppe]
21 Klinikum Nürnberg [Truck]
22 Linker Block [Fußgruppe]
23 Pride@Novartis [Fußgruppe]
24 Evangelische Jugend (EJ) Nürnberg-Erlangen [Truck]
25 Diakoneo [Fußgruppe]
26 alltogether@DATEV [PKW]
27 SFT goes Pride [Fußgruppe]
28 SIEMENS Healthineers [Fußgruppe]
29 Die Johanniter [Truck]
30 Buntmetalle [Fußgruppe]
31 NürnbergMesse [PKW]
32 Rosa Panther [Fußgruppe]
33 Ohm – Technische Hochschule Nürnberg [Fußgruppe]
34 AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth [Truck]
35 DYKE*MARCH Nürnberg [Fußgruppe]
36 DHL Group – Delivered with pride [PKW]
37 Tierschutzpartei [Fußgruppe]
38 SUSE Germany [Fußgruppe]
39 SchaeuneEvents [Truck]
40 Die Trällerpfeifen [Fußgruppe]
41 Theater rote Bühne [PKW]
42 NLC – Der Nürnberger Leder Club [Fußgruppe]
43 Ingentis Group [PKW]
44 Die Rummelsberger Diakonie [Truck]
45 Bunte Runde der Vielfalt [Fußgruppe]
46 Consorsbank [PKW]
47 Kassandra [Fußgruppe]
48 Die LINKE Nürnberg Stadt und Land [Fußgruppe]
49 Die Schlampenlichter [Truck]
50 Queer*Treff Container Nürnberg [Fußgruppe]
51 Quarteera Bayern [Fußgruppe]
52 Pride & FRIENDS@NÜRNBERGER [PKW]
53 Engagierte Schüler*innen Nürnberg [Fußgruppe]
54 Haus33 [PKW]
55 Lebenshilfe Nürnberg [Fußgruppe]

UND IHR ALLE! ❤️🧡💛💚💙💜

PROGRAMM IDAHOBIT 2025

PROGRAMM IDAHOBIT 2025

Am 17. Mai feiern wir den Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT) – ein bedeutendes Datum für die queere Community weltweit. Dieser Tag erinnert an den 17. Mai 1990, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität offiziell von der Liste psychischer Krankheiten gestrichen hat. Seitdem steht der Tag für Akzeptanz, Vielfalt und den Kampf gegen Diskriminierung.

Warum der IDAHOBIT so wichtig ist

Trotz vieler Fortschritte ist die Realität für queere Menschen auch 2025 alles andere als sicher.

Sichtbarkeit allein reicht nicht aus – sie braucht rechtlichen Schutz und gesellschaftliche Solidarität. Deshalb ist der IDAHOBIT ein zentraler Tag, um laut und sichtbar für queere Rechte einzustehen.

Aktionen zum IDAHOBIT 2025 in Nürnberg

14 – ca. 17.15 Uhr | Kundgebung mit mehreren Redebeiträgen neben dem Tugendbrunnen (St. Lorenz).
Es wird auch einen Open Air Gottesdienst mit Silvia Jühne (Queerbeauftragte des ev. luth. Kirche –Dekanat Nürnberg) sowie Gesangsbeiträge von Ekamjot Kaur, Roxy Rued und Julia Kempken geben.

17.30 – 18 Uhr | Demonstration
Wegstrecke: St. Lorenz ➡️ Königstraße (Regenbogen) ➡️ Magnus-Hirschfeld-Platz

18 – ca. 19 Uhr | Endkundgebung
Magnus-Hirschfeld-Platz

Auszug Redner*innenliste:
Phillip Pietsch (CSD Amberg), Britta Walthelm (Ref*in für Gesundheit und Umwelt), Karl Freller (Mitglied des bayerischen Landtags), Fliederlich, Elisabeth Ries (Ref*in Soziales, Jugend und Familie), Klàdï Ciel Héloïse Roèsé (C-h/t/i ), Charlotte Johnson (ver.di Migration), Peter Daniel Forster (BZT-Präsident), Marcus König (OB Nürnberg), Christine Burmann (Beauftragte für Diskriminierungsfragen – Menschenrechtsbüro Stadt Nürnberg), Frank Mann (Radiogays)

Info: Da wir viele Beiträge in diesen Programm haben, kann es zu unter Umständen zu leichten zeitlichen Verzögerungen kommen. Kommt und zeigt euch sichtbar!

PRESSEMITTEILUNG „NIE WIEDER STILL!“ – Zum politischen Umbruch schließen sich deutschlandweit CSDs unter einem Motto zusammen

PRESSEMITTEILUNG „NIE WIEDER STILL!“ – Zum politischen Umbruch schließen sich deutschlandweit CSDs unter einem Motto zusammen

Bereits am 15. Februar, eine Woche vor der Bundestagswahl, vereinten sich CSDs aus ganz Deutschland zu einer gemeinsamen Demonstration am Aktionstag unter dem Motto „Wähl Liebe“ und machten damit eindrucksvoll auf die Forderungen der queeren Community aufmerksam. Ab sofort startet bis Oktober die heiße Phase der bundesweiten CSD-Kampagne „Nie wieder still!“. 

Vor dem Hintergrund des kürzlich geplanten Koalitionsvertrages zwischen Union und SPD setzt die queere Community erneut ein starkes Zeichen: Die symbolische Dauer von genau 175 Tagen erinnert bewusst an den 17. Mai 1990, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität aus ihrer Liste der psychischen Krankheiten strich.

Mit Blick auf den Koalitionsvertrag überwiegt eine einzige positive Überraschung auf niedrigem Niveau. Die neue Bundesregierung verpflichtet sich tatsächlich explizit, „queeres Leben vor Diskriminierung zu schützen“. Diesen Satz nehmen wir als Bekenntnis und als Chance, die Lebensrealität queerer Menschen nachhaltig zu verbessern.

Gleichzeitig bleibt deutlich, dass dieser Anspruch mit konkreten Maßnahmen gefüllt werden muss – insbesondere angesichts dramatisch steigender Diskriminierungen und Gewalttaten gegen queere Menschen. Doch diese Maßnahmen fehlen im Koalitionsvertrag.

Klar ist: Von alleine wird nichts besser. Schwule, lesbische, bi, trans*, inter und/oder queere Menschen sehen sich daher erneut gefordert, laut und sichtbar zu bleiben. Gerade weil zentrale Punkte im Koalitionsvertrag unsicher sind und das Selbstbestimmungsgesetz sogar zur Disposition stehen könnte, ist jetzt die Zeit, sich solidarisch zu vernetzen und gemeinsam zu handeln. Denn dieser Kampf ist kein Alleingang. Unserer CSDs sind gelebte Demokratie.

Wir werden uns nicht isoliert betrachten, sondern müssen uns gegenseitig unterstützen – in den Städten und ganz besonders im ländlichen Raum. Denn Sichtbarkeit schafft Sicherheit und Zugehörigkeit.

Ein starkes Zeichen setzen in diesem Sommer zahlreiche CSDs deutschlandweit: mehr als 35 CSDs tragen den Claim „Nie wieder still!“ als Teil ihres offiziellen Mottos und halten die Kampagne bundesweit lebendig.

Unter dem Motto „Nie wieder still!“ lädt die Kampagne alle queeren Initiativen sowie zivilgesellschaftliche Bündnisse ein, sich aktiv zu beteiligen. Ziel ist es, in den kommenden Monaten gemeinsam politische Wirkung zu entfalten, intersektionale Solidarität zu stärken und Empowerment in der Community weiter voranzutreiben. Denn nur wer sichtbar ist, wird wahrgenommen und gehört!

UNSERE FORDERUNGEN

Auch in Nürnberg stehen zentrale Forderungen im Fokus.

Wir fordern von der Bundesregierung

Ein Grundgesetz für alle! Artikel 2 sollen die Begriffe „Männer“ und „Frauen“ durch Menschen ersetzt werden. Im Artikel 3 muss ergänzt werden, dass der Schutz vor Diskriminierung aufgrund der geschlechtlichen Identität endlich ausdrücklich verankert werden. Queere Menschen verdienen Anerkennung, Sicherheit und rechtliche Gleichstellung – ohne Hintertüren für Diskriminierung.

Wir fordern vom Freistaat Bayern

  • Queerer Aktionsplan jetzt! Erstellung eines Aktionsplans „Queeres Bayern“ mit Bereitstellung der finanziellen Mittel für ein flächendeckendes Beratungsangebot auch auf dem Land
  • Queere Räume schützen! Beratungsstellen und Community-Zentren sind lebenswichtige Anlaufstellen. Ihre langfristige, verlässliche Finanzierung muss gesichert werden – nicht nur durch kurzfristige Projektgelder.
  • Hasskriminalität bekämpfen! Queerfeindliche Gewalt und Hatespeech dürfen nicht weiter toleriert werden. Es braucht endlich effektive politische Maßnahmen, damit niemand Angst haben muss, sichtbar zu sein.

Wir fordern von der Stadt Nürnberg

  • Queeres Haus Nürnberg! Aufbau eines queeren Hauses in Nürnberg, als Heimat für Nürnbergs vielfältige queere Vereine und Organisationen.
  • Masterplan Queeres Nürnberg! Fortsetzung des Masterplans Queer und entsprechende Ausstattung mit Mitteln.
  • Sichtbarkeit! Vor allem in der Stadt der Menschenrechte muss es mehr queere Sichtbarkeit im Stadtbild geben.

Unsere Botschaft ist klar: Wir schweigen nicht, wenn unsere Rechte zur Verhandlungsmasse werden. Ob in Großstädten oder ländlichen Regionen – wir bleiben kompromisslos sichtbar, solidarisch und stark.

Die CSDs sind und bleiben Ausdruck gelebter Demokratie. Zusammen für Nürnberg. Zusammen für eine vielfältige, gerechte Gesellschaft.

Hintergrund zum Plakatmotiv des CSD NÜRNBERG PRIDE 2025

Seit den Stonewall-Aufständen 1969 haben wir uns mit viel Mut und Entschlossenheit eine bunte, vielfältige Welt erkämpft und sind heute sichtbarer denn je. Doch diese Errungenschaften sind keine Selbstverständlichkeit. Aktuell erleben wir, wie Teile aus Politik und Gesellschaft versuchen, uns wieder unsichtbar zu machen, uns zurückzudrängen und unsere Rechte infrage zu stellen.

Wir lassen uns nicht verstecken.

Wir durchbrechen jede Form von Unsichtbarmachung, jede Diskriminierung und jeden Versuch, uns zum Schweigen zu bringen. Hinter dem Riss leuchten unsere LOVE PRIDE TRIANGLES – unser Nürnberg Corporate Design Element für Stolz, Vielfalt und Zusammenhalt.

Es zeigt: Wir sind hier, wir werden sichtbar bleiben – immer wieder, jetzt und in Zukunft.

 CSD NÜRNBERG PRIDE

Der CSD NÜRNBERG PRIDE findet in diesem Jahr vom 24. Juli bis 10. August 2025 statt. Die Prideweeks bieten zweieinhalb Wochen vielfältige und kunterbunte Events von & für queere Menschen und Allies (Unterstützer*innen) in der Metropolregion Nürnberg. Das CSD-Hauptwochenende mit Demo und CSD Finale findet am 9./10. August wieder auf den Kornmarkt (Straße der Menschenrechte) statt: Zuletzt über 12.000 Besucher*innen belegen den Erfolg der Veranstaltung in der Innenstadt. Informationen zu Anmeldungen für die Demo und Infostände am CSD Finale sind auf der Webseite des CSD NÜRNBERG PRIDE zu finden. Die offizielle CSD Party „Together“ lädt am Samstagabend 9. August wieder zum Feiern menschlicher Vielfalt ein.