PRESSE
Sehr geehrte Pressevertreter*innen,
hier finden Sie Pressemeldungen des Förderverein Christopher-Street-Day Nürnberg e.V.
Ebenso finden Sie hier Informationen zum CSD in Nürnberg und weltweit. Auch Pressebilder sind zum download erhältlich. Diese werden bei Nennung der Rechteinhaber*innen kostenlos zur Verfügung gestellt.
CSD Nürnberg:
Der CSD Nürnberg wird seit dem Jahr 1998 in Folge veranstaltet. Dazu wurde im Jahr 1999 der Förderverein Christopher-Street -Day Nürnberg e. V. gegründet. Anfangs wurde am Hans-Sachs-Platz Farbe bekannt. Von 2000 bis 2019 fand der groß gewordene CSD Nürnberg am Jakobsplatz statt. In den Pandemie-Jahren 2020/2021 wurden alternative CSD-Konzepte umgesetzt: Eine temporäre Fahnen-Installation auf dem Kornmarkt repräsentierte 2020 die queerpolitischen Zustände in Europa und eine stehende Menschenkette in der Innenstadt machte die Community in der Innenstadt sichtbar. 2021 wurde das CSD Finale corona-konform auf der Wöhrder Wiese umgesetzt. 2022 zog der CSD bereits zum zweiten mal aus Platzgründen aufgrund seines Erfolgs um. Der Kornmarkt beheimatet nun das mittlerweile zweitägige CSD Finale.
Neben der großen Kundgebung auf der Bühne und am Platz, findet seit 2006 eine Demo statt. Diese führte seit Beginn vom Berliner Platz bis zum Jakobsplatz. Anfangs ging die Route über dem Altstadtring bis zum Hauptbahnhof und über dem Hallplatz bis zum Ziel. Seit der Einrichtung eines Gedenkorts mit Gedenkminute und der Routenverlegung durch die Altstadt im Jahr 2017, hat sich die Demo zur heutigen Form entwickelt und endet nun am Kornmarkt.
CSD allgemein:
Die Bezeichnung CSD (Christopher-Street-Day) geht auf einen Aufstand von Homosexuellen und überwiegend Drag Queens in der New Yorker Christopher Street zurück. Dort kam es in den frühen Morgenstunden des 28. Juni 1969 zum sogenannten Stonewall-Aufstand, in Folge von zunehmenden brutalen Polizeirazzien und Kontrollen. Vor allem waren afro- und lateinamerikanische trans- und homosexuelle Opfer dieser brutalen Razzien, die in Kneipen wie der Bar Stonewall Inn eine Heimat hatten. Die Folge waren tagelange Straßenschlachten mit der New Yorker Polizei.
Ein Jahr später wurde bereits dieser Jahrestag in New York begangen. In den meisten Länder hat sich der Begriff Gay-Pride etabliert.
Seit 1979 gibt es auch in Deutschland Veranstaltungen die in vielen Großstädten an die Aufstände von New York erinnern. In den deutschsprachigen Ländern hat sich aber die Bezeichnung Christopher-Street-Day behauptet.
In Deutschland gibt es derzeit in mehr als 60 Städten CSD´s. 36 Städte werden durch den CSD Deutschland e.V. vertreten.
ANSPRECHPARTNER*INNEN
PRESSEMITTEILUNGEN

CSD Nürnberg e.V.

CSD Nürnberg e.V.

CSD Nürnberg e.V.

CSD Nürnberg e.V.

CSD Nürnberg e.V.

CSD Nürnberg e.V.

CSD Nürnberg e.V.

CSD Nürnberg e.V.

CSD Nürnberg e.V.

CSD Nürnberg e.V.

CSD Nürnberg e.V.

CSD Nürnberg e.V.
_JPG.jpg)
Gaycon.de
_JPG.jpg)
Gaycon.de
_JPG.jpg)
_JPG.jpg)
Gaycon.de
_JPG.jpg)
Gaycon.de

_JPG.jpg)
Gaycon.de
_JPG.jpg)
Gaycon.de
_JPG.jpg)
_JPG.jpg)
Gaycon.de
_JPG.jpg)
Gaycon.de
_JPG.jpg)
Gaycon.de
Gaycon.de
Gaycon.de
Gaycon.de
Gaycon.de
CSD Nürnberg
Gaycon.de
Gaycon.de
_JPG.jpg)
Gaycon.de

_JPG.jpg)
Gaycon.de

_JPG.jpg)
Gaycon.de

_JPG.jpg)
Gaycon.de
