PROGRAMMÜBERSICHT – DIE KERNBESTANDTEILE DES CSD NÜRNBERG PRIDE
Prideweeks
Abwechslungsreich. Aufschlussreich. Außergewöhnlich.
Vom 24. Juli bis zum 10. August demonstrieren die Prideweeks in der Metropolregion Nürnberg eindrucksvoll, dass Queerness alle Lebensbereiche durchdringt. Das umfangreiche Programm der Prideweeks umfasst über 100 Veranstaltungen zu vielfältigen queeren Themen wie Kunst und Kultur, Liebe und Gemeinschaft, Körper und Gesundheit, Identität sowie Religion und Spiritualität. Angeboten werden Workshops, Informationsveranstaltungen, Lesungen, Partys, Demonstrationen, Führungen, Theateraufführungen, Kinofilme und vieles mehr. Neu im Programm sind unter anderem eine Virtual-Reality-Experience, ein Hobby-Horsing-Contest sowie die erste queere Flirtparty für Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Freund*innen.
Online Eventkalender des CSD NÜRNBERG PRIDE
PRIDE BOOKLET als PDF
DEMO
Das politische Kernstück
Am Samstag ab 12.15 Uhr setzen sich in Nürnberg wieder zahlreiche und vielfältige Demogruppen in Bewegung – darunter Unternehmen, Vereine, politische Parteien sowie zahlreiche Einzelpersonen aus der LGBTQIA+-Community. Sie alle demonstrieren für Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und gesellschaftlichen Zusammenhalt – und setzen zugleich ein klares Zeichen gegen den zunehmenden Rechtsruck, gegen Queerfeindlichkeit sowie die steigende Zahl queerfeindlich motivierter Übergriffe.
Das diesjährige bundesweite Motto des CSD lautet: „NIE WIEDER STILL!“. Der Förderverein CSD Nürnberg e.V. rechnet erneut mit einer großen Beteiligung und hofft, den bisherigen Rekord von 12.500 Teilnehmenden aus dem Vorjahr zu übertreffen.
Gegen 14 Uhr endet der Demonstrationszug am Kornmarkt, wo das große CSD-Finale in Form eines bunten Straßenfestes stattfindet.
Wegen aktueller Baustellen im Stadtgebiet steht der endgültige Streckenverlauf der Demo derzeit noch nicht fest. Die Route sowie der Startpunkt werden kurzfristig bekannt gegeben.
CSD FINALE
Zwei Tage voller Musik und Information
Am Samstag, den 9. August von 13 bis 23 Uhr, und am Sonntag, den 10. August von 12 bis 19 Uhr, findet das CSD-Finale erneut am Kornmarkt statt – direkt neben der Straße der Menschenrechte. Das Wochenende steht ganz im Zeichen von Information, Musik, queerer Sichtbarkeit und politischem Austausch.
Wie im Vorjahr erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges Programm auf und neben der Bühne. Am Sonntag lädt der Förderverein CSD Nürnberg e.V. von 12 bis 14 Uhr zum queeren Spätschoppen mit Weißwurst und Brezn ein. Musikalisch begleitet wird dieser vom Musikverein Lauf sowie den Travestie Künstler*innen Yvonne Parker und Baby Bubble. Zwei Gebärdendolmetschende sorgen im Wechsel auf der Bühne für barrierearme Kommunikation. Von 12 bis 16 Uhr gibt es am Sonntag zudem ein Kinderprogramm mit Hüpfburg und Glitzertattoos auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes.
An beiden Tagen erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches, diverses, musikalisches und politisches Bühnenprogramm mit über 20 Künstler*innen und Showacts. Das CSD-Finale lädt zum gemeinsamen Feiern, Sichtbarsein und Vernetzen ein – unter dem Zeichen von Vielfalt, Solidarität und Lebensfreude. Am Samstagnachmittag, voraussichtlich gegen 16.15 Uhr, diskutieren Vertreter*innen demokratischer Parteien auf der Bühne aktuelle queerpolitische Themen.
Zahlreiche queere Vereine, Initiativen, Netzwerke und Unternehmen aus Nürnberg und der Region sind mit Infoständen am Kornmarkt vertreten. Besucher*innen sind eingeladen, sich zu informieren, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung und Sichtbarkeit zu setzen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Eine breite Auswahl an Essen und Getränken werden an beiden Tagen angeboten – unter anderem auch das diesjährige Prideweeks Bier, das in Zusammenarbeit mit der Nürnberger Brauerei Schanzenbräu entstanden ist.
Together Party
Official NÜRNBERG PRIDE Afterparty
Die offizielle Afterparty am Samstag, den 9. August ab 23 Uhr im Hirsch und der Rakete bringt die queere Community und ihre Allies erneut in zwei Clubs zusammen – für eine Nacht voller Musik, Vielfalt und Zusammenhalt. Willkommen ist jede Person, unabhängig von geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Hautfarbe oder Herkunft.
Die Afterparty steht für gelebte Vielfalt, Selbstliebe und respektvolles Miteinander. Geboten wird ein einzigartiges Partyerlebnis mit zwei Clubs, einem gemeinsamen Garten, fünf Areas, 14 DJs, zwei Dragshows, einem Surprise Special und einer ausgedehnten Afterhour bis 10 Uhr morgens. So wird aus einer Nacht ein kollektives Erlebnis – laut, bunt und offen für alle.
Helfen beim CSD
Für den reibungslosen Ablauf des diesjährigen Straßenfests werden noch engagierte Helfer*innen gesucht. Insbesondere beim Auf- und Abbau des Straßenfests wird Unterstützung benötigt, um die Veranstaltungsflächen rechtzeitig vorzubereiten und nach der Feier wieder abzubauen.
Außerdem werden für die Demonstration Ordner*innen gesucht, die mithelfen, den Demonstrationszug sicher und organisiert zu begleiten. Interessierte können sich gerne beim Veranstalter melden. Jede helfende Hand ist willkommen und trägt dazu bei, die Veranstaltung zu einem sicheren und erfolgreichen Erlebnis für alle zu machen.
ZWEITE CSD DEMO IN FÜRTH
Am Samstag, den 2. August findet zum zweiten Mal die CSD-Demo in Fürth statt. Im vergangenen Jahr hatten Personen aus dem Umfeld mit dem Förderverein Christopher-Street-Day Nürnberg e.V. die Veranstaltung ins Leben gerufen, um in der Nachbarstadt einen Anfang zu initiieren und ein deutliches Zeichen für die LGBTQIA+ Community vor Ort zu setzen. In diesem Jahr wird die CSD-Demo in Fürth von dem neu gegründeten Verein Frankenpride e.V. organisiert. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, den CSD Fürth sowie queere Projekte in der gesamten Region nachhaltig weiterzuentwickeln und zu stärken. Der Demozug startet um 13 Uhr am Rathaus Fürth, im Anschluss lädt ab 14.30 Uhr ein Get-Together am Stadttheater zum gemeinsamen Austausch und gemütlichen Beisammensein bei Musik und Getränken ein. Das Stadttheater und die Weinstube Schilderwach unterstützen mit ihren Räumlichkeiten und ihrer Infrastruktur den diesjährigen CSD Fürth.
Den Abschluss des Tages bildet ab 19.30 Uhr die Proud’n’Loud – CSD Party im Grünen Baum. Ab 20.30 Uhr sorgt ein DJ mit queerer Musik für eine ausgelassene Feier.
ZUM MOTTO „NIE WIEDER STILL“
Unter dem diesjährigen Motto „NIE WIEDER STILL“ sendet der CSD Nürnberg PRIDE eine klare Botschaft: Die LGBTQIA+ Community wird nicht schweigen, wenn ihre Rechte zur Verhandlungsmasse gemacht werden. Ob in Großstädten oder ländlichen Regionen – die Teilnehmenden bleiben kompromisslos sichtbar, solidarisch und stark.
Die CSD-Veranstaltungen sind ein deutlicher Ausdruck gelebter Demokratie und stehen gemeinsam für Nürnberg sowie eine vielfältige und gerechte Gesellschaft. Seit den Stonewall-Aufständen im Jahr 1969 hat die Community mit großem Mut und Entschlossenheit eine bunte, vielfältige Welt erkämpft und ist heute sichtbarer denn je.
Dennoch sind diese Errungenschaften keineswegs selbstverständlich. Aktuell ist eine Tendenz erkennbar, dass Teile aus Politik und Gesellschaft versuchen, queere Menschen wieder unsichtbar zu machen, zurückzudrängen und ihre Rechte in Frage zu stellen.
KINOSPOT „NIE WIEDER STILL“
Auch 2025 begleitet ein Kinospot das Kampagnenmotto des CSD Nürnberg PRIDE. Produziert wurde der Spot von der Agentur .diff in Zusammenarbeit mit Thomas Riese. Seit Beginn der Prideweeks ist der Spot vor jedem Film bis einschließlich 10. August in verschiedenen Nürnberger Kinos zu sehen, darunter das Cinecitta, das Casablanca Filmkunsttheater, das Filmhaus Nürnberg sowie beim mobilen Kino.
Hier geht’s zum Spot: https://www.youtube.com/watch?v=0YHQjCH_HWw
Forderungen des CSD NÜRNBERG PRIDE
Wir fordern von der Bundesregierung
Grundgesetz für alle: Queere Menschen durch das Grundgesetzt besser schützen
Was wir erreicht haben, ist nicht sicher. Der Schutz queerer Menschen braucht eine eindeutige Erwähnung im Grundgesetz. Artikel 3 reicht nicht aus – wir fordern die Ergänzung um die „sexuelle Identität“. Auch der Sittenbezug in Artikel 2 hat in der Vergangenheit Verfolgung ermöglicht. Dieser muss gestrichen werden, um Willkür und Diskriminierung künftig auszuschließen – im Sinne der Menschenrechte und unserer Verfassung. Zudem fordern wir das die Begriffe „Männer“ und „Frauen“ durch „Menschen“ ersetzt werden
Schützt queere Räume: Finanzielle Absicherung unsere Community- und Beratungsstrukturen
Diskriminierung und Gewalt gegen queere Menschen nehmen wieder zu – bis hin zu Anschlägen. Hilfe finden viele nur in unseren ehrenamtlich getragenen Strukturen. Doch diese stehen unter massivem Finanzdruck. Wir fordern: Die Bundesregierung muss queere Beratungs- und Community-Angebote sichern. Sparzwang darf nicht unsere Sicherheit und Sichtbarkeit gefährden – die Schuldenbremse darf nicht zum Abriss unserer Infrastruktur führen!
Hasskriminalität und Hatespeech wirksam bekämpfen
Queere Menschen leben mit ständiger Angst – vor Blicken, Gewalt und Hass im Netz. Die Übergriffe nehmen zu. Wir fordern von der kommenden Bundesregierung: Schützt uns! Verbessert Strategien gegen Hasskriminalität mit uns gemeinsam, finanziert den Aktionsplan „Queer leben“ solide und geht entschlossen gegen Queerfeindlichkeit und Fake News vor.
Wir fordern von der Stadt Nürnberg
Queeres Haus Nürnberg! Aufbau eines queeren Hauses in Nürnberg, als Heimat für Nürnbergs vielfältige queere Vereine und Organisationen.
Masterplan Queeres Nürnberg! Fortsetzung des Masterplans Queer und entsprechende Ausstattung mit Mitteln.
Sichtbarkeit! Vor allem in der Stadt der Menschenrechte muss es mehr queere Sichtbarkeit im Stadtbild geben.
Wir fordern vom Freistaat Bayern
Queerer Aktionsplan jetzt! Erstellung eines Aktionsplans „Queeres Bayern“ mit Bereitstellung der finanziellen Mittel für ein flächendeckendes Beratungsangebot auch auf dem Land.
Queere Räume schützen! Beratungsstellen und Community-Zentren sind lebenswichtige Anlaufstellen. Ihre langfristige, verlässliche Finanzierung muss gesichert werden – nicht nur durch kurzfristige Projektgelder.
Hasskriminalität bekämpfen! Queerfeindliche Gewalt und Hatespeech dürfen nicht weiter toleriert werden. Es braucht endlich effektive politische Maßnahmen, damit niemand Angst haben muss, sichtbar zu sein.
Unsere Botschaft ist klar: Wir schweigen nicht, wenn unsere Rechte zur Verhandlungsmasse werden. Ob in Großstädten oder ländlichen Regionen – wir bleiben kompromisslos sichtbar, solidarisch und stark.
Die CSDs sind und bleiben Ausdruck gelebter Demokratie. Zusammen für Nürnberg. Zusammen für eine vielfältige, gerechte Gesellschaft.